Zurück zur Psychiatrie und Psychotherapie

Zurück zur Neurologie

Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns sicher.

Datenschutzerklärung der Phoenixseeklinik

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Online-Präsenz der Phoenixseeklinik in Dortmund.

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und halten die gesetzlichen Vorgaben ein. Hier erfahren Sie, wie wir mit dem Thema Datenschutz auf der Online-Präsenz verfahren.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

Phoenixseeklinik GmbH
vertreten durch den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO:
Geschäftsführer Herrn Tobias Nicke, MBA, M.A.
Friesenstraße 72–74
50670 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 93 33 06–0
Email: t.nicke@phoenixseeklinik.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Dr. jur. Andreas Pinheiro, LL.M.
ap-Datenschutz GmbH
Berrenrather Str. 274
50937 Köln
Telefon: 0221 999 89 030
Email: info@ap-datenschutz.de

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Homepage erfasst und wie diese verarbeitet werden.

Datenverarbeitung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website als auch unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Datenverarbeitung personenbezogener Nutzerdaten geschieht nur aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis oder wenn die Einwilligung des Nutzers hierzu vorliegt, es sei denn, eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich.

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist. Eine Speicherung darüber hinaus kann nur dann erfolgen, wenn und so lange diese aufgrund von Verordnungen oder Gesetzen im nationalen oder europäischen Rahmen ermöglicht ist.

Die Speicherung Ihrer Daten kann zustande kommen durch

automatische Speicherung und freiwillige Angabe in unseren Online-Formularen (z. B. in den Bereichen „Soforthilfe“ und „Kontakt“).

Automatische Speicherung

Während Sie sich die Seiten unseres Online-Angebots ansehen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies dient dem Zweck der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server. Dafür werden relevante Zugriffsdaten gespeichert und in anonymisierter Form der Optimierung des Webangebotes verwendet. Zugriffsprofile werden nicht erstellt. Der Protokolldatensatz beinhaltet folgende Angaben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt (URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde)
  • Browser-Kennung
  • Sprache und Version der Browsersoftware.
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname)

Die protokollierten Daten werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht, es sei denn, ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Sofern Daten lediglich zur Bereitstellung der Website erfasst werden, ist dies bei Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.

Werden Daten in Logfiles gespeichert, so ist keine Löschung erforderlich, da hier sofort eine Anonymisierung erfolgt, sodass der aufrufende Client nicht mehr zugeordnet werden kann.

Sie haben im Hinblick auf Erhebung, Erfassung und Speicherung dieser Daten kein Widerspruchsrecht, da die Datenerfassung zur Bereitstellung der Website und die Datenspeicherung in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich sind.

Freiwillige Angabe Ihrer Daten in unseren Online-Formularen und per Email

Damit Sie individuell zugeschnittene Leistungen erhalten, werden Sie gebeten, personenbezogene Daten anzugeben. Hierfür hält unsere Website Kontaktformulare (Kontakt, Terminvereinbarung) bereit, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.

Folgende Daten werden im Rahmen dieses Prozesses erhoben: Vor- und Nachname, Telefonnummer, Email-Adresse und ein Freitext. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert, wenn Sie das Online-Formular absenden. Ohne diese Angaben ist eine Nutzung der Online-Formulare nicht möglich.

Falls Sie uns per Email kontaktieren, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie diese mitteilen. Die Datenübertragung per Email ist nicht sicher und kann ggf. von Dritten gelesen werden. Wir empfehlen daher die Nutzung unserer Online-Formulare, da diese mit derselben Sicherheit übertragen werden, die z.B. beim Online-Banking gewährleistet ist (hochwertiges SSL-Zertifikat). Durch die freiwillige Angabe Ihrer Daten per Email oder Online-Formular erklären Sie Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung der jeweils übermittelten Daten.

Die Datenverarbeitung erfolgt damit zum Zwecke der Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Email übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern die Kontaktanfrage oder die Email auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, so ist als Rechtsgrundlage einschlägig Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Wartung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weitergegeben. Sie können eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Wir löschen Ihre Daten, sobald Sie die Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Eine Kommunikation über Online-Formulare oder Email ist danach nicht mehr möglich.

Wir verarbeiten persönliche Daten nur zu den Zwecken der Kommunikation und der Bearbeitung der Kontaktaufnahme (berechtigtes Interesse).

Wir geben darüber hinaus Ihre Daten nur dann weiter, wenn wir juristisch dazu verpflichtet sind (z.B. nach Anordnung durch einen Richter).

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, um den Zweck, dessentwegen sie erhoben wurden, zu erfüllen.

Die Daten werden erst dann langfristig gespeichert, wenn sich aus der Kontaktanfrage ein Behandlungsverhältnis entwickelt. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z.B. 15 Jahre nach Abschluss der Behandlung für personenbezogene Behandlungsdaten.

Ein externer Web-Master kann ggf. Einblick in Ihre Daten haben. Daher wurde der externe Web-Master vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes gemäß DSGVO verpflichtet.

Auskunft über gespeicherte Daten

Auf Ihre schriftliche Anfrage hin werden wir Sie über alle Daten informieren, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend in Ihrem Browser abgelegt werden. Auf unserem Internetauftritt werden aus technischen Gründen teilweise Cookies eingesetzt, ohne dass wir Sie im Einzelnen darauf hinweisen können. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Die Cookies ermöglichen Ihnen einen komfortableren Zugriff auf unser Angebot. Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren oder sich benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.
Unser Online-Angebot kann grundsätzlich auch ohne Cookies genutzt werden. Hierbei können jedoch Einschränkungen auftreten.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO und
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Google-Dienste

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/ de/policies/privacy

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de

Änderung der Datenschutzerklärung

Eine Änderung dieser Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Bestimmungen oder aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber notwendig werden. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter:

von Ihnen eingesehen und ausgedruckt werden.

Unsere Webseiten enthalten möglicherweise Links zu anderen externen Webseiten. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese verlinkten Webseiten.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, z.B. per Email an info@phoenixseeklinik.de.

Stand 2023